Startseite
Über Mich
AHP4
Galerie
Sehschlangen
Tourenbuch
Bookmarks
Elektronik
Bewertung
Geschichten
|
[Einleitung]
[Materialliste]
[Schaltplan 1/2]
[Schaltplan 2/2]
[FAQ]
[Fotos]
[Software]
Die 5-Kanal-Lichtorgel mit Lauflicht
Fotos der fertigen Lichtorgel
Nach vielen vielen Nachfragen von Bastlern, wie denn meine Lichtorgel
aussieht, möchte ich das große Geheimnis endlich lüften
und meine eigene Implementierung vorstellen.
|
Dies ist die Lichtorgel von außen gesehen. Die Längsschlitze für
die Kanalregler waren sehr arbeitsintensiv. Aber die Längspotentiometer
sind um einiges praktischer als ganz normale axiale Potentiometer.
Der Rest der Lichtorgel sollte selbsterklärend sein.
|
|
Der innere Aufbau der Lichtorgel läßt sich in drei Teile gliedern:
- Die Starkstromplatine, ganz oben zu erkennen mit den fünf Thyristoren
- Die Innenseite des Gehäuses mit den Bedienelementen
- Die am Gehäusedeckel festgeschraubte Steuerplatine mit Analog- und Digitalteil
Zwischen diesen Teilen erstrecken sich natürlich sehr viele Leitungen.
Es ist eigentlich unnötig zu sagen, daß beim Legen dieser
Leitungen äußerste Konzentration erforderlich ist.
|
|
Dies ist die Hauptplatine der Lichtorgel. Deutlich ist unten rechts das EPROM
zu erkennen. Oben links kann man durch den Kabelwust hindurch die drei
Trimmpotentiometer erkennen, die zum Abgleich der Bandpässe dienen.
Der Abstand zwischen Platine und Gehäusedeckel beträgt circa fünf
Millimeter und ist unter anderem notwendig, da auf der Lötseite der
Platine sehr viele Leitungen verlegt sind. Spätestens hier sollte jedem
klar geworden sein, daß die von mir aufgebaute Lichtorgel ein Prototyp
ist. Klar, es fehlt ja sogar das Platinenlayout. :-)
|
|
Auf dieser kleinen Platine ist der Trafo für die Stromversorgung
der Steuerelektronik untergebracht (rechts, darunter die Sicherung),
links oben sind die fünf Thyristoren zu sehen, welche die Lampen
in der Helligkeit steuern, und darunter, in der Mitte der Platine, befinden
sich die Spannungsregler-ICs für die Stromversorgung.
|
|
Hier bekommt man einen Eindruck, wie die Bedienelemente der Lichtorgel
von hinten angeschlossen sind. Die weißen Leitungen verbinden die
EURO-Steckdosen mit den Thyristoren auf der Starkstromplatine.
|
Die nun folgenden Bilder zeigen die Lichtorgel von
Patrick Tomasino, die er
im Rahmen einer Projektarbeit an der Schule gebaut hat.
Bei ihm möchte ich mich für die Bereitstellung dieser Bilder
bedanken, sie werden dem einen oder anderen beim Nachbau mit Sicherheit
behilflich sein.
Meine eigene Lichtorgel ist im Prinzip dieser Lichtorgel ähnlich,
allerdings fehlen die zwei VU-Meter an der rechten Seite, wodurch meine
Lichtorgel in den Ausmessungen natürlich wesentlich kleiner ist.
Und nun zu den Bildern:
Über weitere Bilder von Nachbauten würde ich mich sehr freuen,
da vermutlich jeder eine eigene Idee entwickelt hat, um die Schaltung in den
ollen Kunststoffkasten zu stopfen. :-)
[Einleitung]
[Materialliste]
[Schaltplan 1/2]
[Schaltplan 2/2]
[FAQ]
[Fotos]
[Software]
Letzte Änderung : 19-Feb-2025
Copyright Jens Köhler, Wolfsburg, Obere Dorfstraße 10d
|