Startseite
Über Mich
AHP4
Galerie
Sehschlangen
Tourenbuch
Bookmarks
Elektronik
Bewertung
Geschichten
|
Elektronik |
Das Hobby Elektronik begleitet mich im Prinzip durch mein Leben, seit
mir mein Onkel seine Ausbildungsbücher über Fernmeldetechnik vermacht hat.
Damals war ich von elektronischen Schaltungen fasziniert, und ich verbrachte
viele Stunden auf dem Hof der Fernsehwerkstatt in meiner Nachbarschaft,
um alte Fernseher auszuschlachten. Ab 1988 begann ich, Schaltungen an den
Parallelport meines Amigas anzuschließen. 1990 hatte ich aus Märklin
Metall einen einfachen Roboterarm gebaut, den ich mit dem Amiga steuern konnte.
Während meiner Studienzeit habe ich mich zwei Projekten intensiv gewidmet.
Zunächst habe ich eine 5-Kanal-Lichtorgel entwickelt. Mein einziger
bisher gebauter Prototyp ist auf dem Glückauferhaus in Clausthal
im Einsatz.
Das zweite Projekt war der Aufbau einer Wetterstation, die von 1998 bis
2004 in Clausthal in Betrieb war. Als das Glückauferhaus einen
neuen Hausanstrich erhielt, wurde die Wetterstation abmontiert, von
2006-2012 war sie in Groß Twülpstedt installiert. Danach
verschwand die Wetterstation mehr oder weniger in einem Umzugskarton,
im Februar 2020 wurde sie in Neindorf neu aufgebaut und ist seitdem dort
im Betrieb und sendet alle 3 Minuten einen Messwert in die Datenbank
meiner Homepage.
|
Amateurfunk |
Im Jahr 1991 bin ich zufällig zum Amateurfunk gekommen, als mich
ein Mitschüler der Fachoberschule zum wöchentlichen Treffen
der Funkamateure des Wolfsburger Ortsvereins eingeladen hatte.
Schnell habe ich am Lizenzlehrgang teilgenommen und konnte im Mai 1992
in Braunschweig die Lizenzprüfung erfolgreich bestehen. Als
DG2ACB konnte ich nun fortan die UKW-Bereiche verwenden.
Zu einem Schwerpunkt meines Amateurfunkhobbies entwickelte sich rasch
die Betriebsart Packet Radio. Noch vor der Verbreitung des Internets
waren die Funkamateure damit in der Lage, deutschland- und europaweit
ihre Rechner zu vernetzen. Ich habe für den Amiga ein Programm für
diese Betriebsart geschrieben und als Freeware veröffentlicht.
Das Programm AHP4 ist auf meinen Seiten auch noch im Download verfügbar,
allerdings habe ich die Weiterentwicklung mit Beginn meines Studiums eingestellt.
Im Jahr 1995 habe ich an einem Morse-Kursus teilgenommen und in
Hannover die Morseprüfung bestanden. Seitdem lautet mein Rufzeichen
DL6OCL.
|
Radfahren |
Dieses Hobby erlebte seine Blütezeit während meines Informatik-
Studiums in Clausthal im Oberharz. Ziele von ausgedehnten Radtouren
waren meist der Brocken, die Hans-Kühnenburg und der Große
Knollen. Erwähnenswert ist die Rennsteigbefahrung zu Pfingsten 2000.
Zu dieser Unternehmung ist auf meinen Seiten auch ein umfassender
Bericht zu finden.
|
Wandern/Bergwandern |
Seit meiner ersten Alpenwanderung 1990 bin ich begeisterter Wanderer.
Im Alpenraum war ich bislang schwerpunktmäßig in den
Berchtesgadener Alpen, den "Berchtesgadnern", unterwegs. Mit Ausnahme
des Hochkönigsmassivs habe ich hier bereits jede Gebirgsgruppe
bewandert, mehr oder weniger intensiv.
Während meiner Studienarbeitszeit in Burghausen unternahm ich zahlreiche
Bergtouren, die auch fotografisch sehr gut dokumentiert sind.
Im Jahr 2002 war ich zweimal in der Schweiz unterwegs (Grindelwald, St. Gotthard),
auch hierzu
sind viele Fotos entstanden, die auf diesen Seiten abrufbar sind
(man muss sie nur finden :-)
Da die Alpen für mich als Niedersachsen sehr weit entfernt sind,
bin ich sehr oft im Mittelgebirge Harz unterwegs. Besonders häufig
bin ich im Oberharz, Hochharz und Südharz wandern. Für den Harz
habe ich auf meinen Seiten bislang drei Wandertouren ausgearbeitet,
die jeder gerne ausprobieren darf.
Seit Januar 2003 bin ich Mitglied im Deutschen Alpenverein in der Sektion
Braunschweig.
|
Computer |
Klaro, dieses Hobby darf bei einem Diplom-Informatiker nicht fehlen.
Hier eine Auflistung der Stationen meines Computer-Hobbies:
- Commodore Plus 4 (1986), erste Programmierversuche mit
BASIC und Assembler
- Commodore Amiga 500 (1988), Programmierung in Assembler,
AmigaBasic, GFA-Basic
- Commodore Amiga 2000 (1991), Programmierung in GFA-Basic, AMOS, ARexx, C
- Commodore Amiga 4000 (1993), Programmierung in C, ARexx
- Intel 486 (1997), SuSE 5.3 und Windows 95.
- Intel P90 (1998)
- AMD K6/233 (1999)
- AMD Athlon/1000 (2002)
Windows läuft mittlerweile gar nicht mehr auf meinem Rechner, denn
zuhause möchte ich etwas Linux-Individualität behalten. :-)
|
Geocaching |
Von meinem Bruder habe ich 2007 zu Weihnachten einen GPS-Empfänger
geschenkt bekommen. Das war der Startschuss für den Einstieg in
das interessante Hobby Geocaching. Hierbei geht es darum, versteckte
Schätze, sogenannten Caches, über die GPS-Koordinaten zu finden.
Derjenige, der einen solchen Cache versteckt, möchte zum Beispiel
andere in landschaftlich interessante Gebiete locken.
Für mich ist dieses Hobby sehr interessant, da es die Gelegenheit bietet,
neue interessante Flecken zu entdecken. Genauso kann ich aber andere mit
meinen versteckten Caches durch die Gegend scheuchen! :-)
|
Letzte Änderung : 19-Feb-2025
Copyright Jens Köhler, Wolfsburg, Obere Dorfstraße 10d
|